|
Hilfe: Ein Dokument scannen
Hinweis: Das Scannen in PDFpen benötigt einen Scanner, der von Image Capture unterstützt wird. PDFpen 12 unterstützt auch das Scannen mit der Continuity Camera (benötigt macOS 10.14 und iOS iOS 12 oder neuer).
Es hängt maßgeblich von der Qualität und der Dateigröße
des Scans ab, wie einfach und gut der Scan später weiterverarbeitet
werden kann. Je größer das Dokument, desto schwerfälliger und langsamer
wird die Verarbeitung. Die Dateigröße des Scan möglichst klein zu
halten ist somit von immenser Wichtigkeit. Einige Vorschläge, wie man
optimal scannt, sind im kommenden Kapitel für Sie beschrieben.
Mit PDFpen scannen
Wählen Sie Datei > Von Scanner importieren. Das folgende Scan-Fenster erscheint:

Scannen von der Continuity Camera
- Öffnen Sie ein Dokument in PDFpen, oder wählen Sie im Menü Ablage > Neu > Einseitiges Dokument.
- Wählen Sie Ablage > Importieren von iPhone oder iPad > Dokumente scannen.
- Verwenden Sie die Kamera vom iPhone oder iPad, um mit dem Scannen zu beginnen.
- Nach dem Scannen tippen Sie auf Sichern. Die Scans erscheinen in PDFpen.
Bevor Sie scannen, überprüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
- Mac und iOS Geräte sind in unmittelbarer Nähe.
- Bluetooth ist bei beiden Geräten eingeschaltet.
- Auf beiden Geräten ist iCloud mit der gleichen Apple ID angemeldet.
Verschiedene Scan-Methoden
Die Art und Weise, wie Sie scannen, hat den größten Einfluss auf Qualität und Dateigröße des Scans:
Text: Schwarz
und weiß, 1-bit, kleinste Dateigröße, geeignet für Textdokumente. Eine
einfache Textseite wird mit dieser Scanart bei einer Auflösung von
300dpi (dots per inch) etwa 75k bis 200k Größe haben.
Graustufe:
Wählen Sie 256 Graustufen oder Tausend. 256 Graustufen sollten im
Allgemeinen ausreichen. Gut geeignet für Dokumente mit Bildern oder
Diagrammen, die keine Fareb enthalten. Normalerweise sind die Dateien
bei dieser Scanart 8-16 Mal so groß wie beim Text, somit nimmt eine
einzelne Seite bei 300dpi knapp 1MB-2MB Größe.
Farbe:
Wählen Sie Millionen oder Milliarden an Farben. Millionen Farben erzeugt
Dateien mit knapp 4MB pro Seite bei 300dpi, Milliarden dementsprechend
mehr.
Hinweis:
Der Wechsel von Text zu Graustufe spart Speicherplatz und bringt oft
noch sehr gute Ergebnisse. Manchmal scannt man mit einer Auflösung von
300dpi als Text und könnte die gleichen Ergebnisse bei 200dpi in
Graustufen, oder in Farbe erreichen. Graustufen oder Farbe können
häufig eine Reduktion der Auflösung wettmachen. Am besten man probiert
einige Einstellungen aus, um das perfekte Verhältnis zwischen
Auflösung, Graustufen und Farbe zu erreichen.
Eine andere Einstellung, die die Datei im großen Maße
beeinflusst, ist das Speicherformat. Normalerweise liefert TIFF die
größten Dateien, da die Farbwerte nicht komprimiert werden. TIFF ist
vorzuziehen, wenn man Text scannt. JPEG ist das Mittel der Wahl bei
komprimierten Photographien. Für die meisten anderen Anwendungen ist
das PDF-Format geeignet.
Einstellungen, die im Scan-Fenster unter dem Format-Menü gelistet werden, sind Scanner-spezifisch.
Scan Vorschau
Eine Vorschauseite wird automatisch im Scan-Fenster
angezeigt. PDFpen wählt eigenständig die Größe und die Position
der Seite auf Basis der Vorschau aus. Falls Sie den Scan auf Brief-
oder DIN A4-Format bringen wollen, können Sie dies manuell einstellen.
Ein Brief hat 215.9 x 279.4 mm und A4 hat 210 × 297mm.
Scannen
Sobald die Einstellungen Ihren
Wünschen entsprechen, startet mit einem Klick auf den Knopf "Scan" der
Scan-Vorgang. Ein neues Dokument mit dem Inhalt des Scans öffnet sich,
sobald der Scan-Vorgang abgeschlossen ist. Um weitere Seiten zu
scannen, wählen Sie die zu scannende Seite aus und drücken Sie erneut auf
"Scan". Der neu gescannte Inhalt wird ihrem Dokument hinzugefügt. Mit
"Abbrechen" beenden Sie den Scan-Vorgang und verlassen das Scan-Fenster.
Die "Entdecke Unterteilte Objekte" Option kann genutzt
werden, um Teilbereiche der zu scannenden Seite als einzelne Dokumente
zu scannen. Per Standard ist diese Option deaktiviert, aber von Zeit zu
Zeit kann es sinnvoll sein, von einander unabhängige Inhalte einer Seite
separat zu scannen.
Um ein gescanntes Dokument in seiner Dateigröße zu verändern, siehe Speichern und Dateigröße komprimieren.
Falls Sie gescannte Bilder in ihrer Erscheinung verändern wollen, gibt es unter Bearbeiten einige Optionen:
- Seite drehen und entzerren... Findet automatisch krumme oder gedrehte Seiten und richtet diese aus und entzerrt sie vor oder nach dem OCR Durchgang. Um mehrere Seiten in einem Dokument zu drehen oder zu entzerren, halten Sie die Shift-Taste gedrückt und klicken, um Seiten in der Seitenleiste auszuwählen (siehe auch Seitenleiste), oder klicken Sie auf die erste Seite im Dokument und wählen im Menü Bearbeiten > Alles auswählen, um alle Seiten zu selektieren. Wenn mehrere Seiten ausgewählt sind, schaltet Seite drehen und entzerren auf Seiten drehen und entzerren um. Um das gesamte Dokument in dieser Weise zu bearbeiten, halten Sie die Options-Taste gedrückt, um von Seite drehen und entzerren auf Dokument drehen und entzerren umzuschalten
- Farbanpassung (Kontrast, Sättigung, etc.), sowie das Hinzufügen von Effekten geschieht über Bearbeiten> Bild anpassen... (Siehe Bildanpassungen).
- Neu berechnen um die Auflösung und die Farbtiefe eines Bildes oder Dokuments zu ändern, Bearbeiten > Bild neuberechnen.... (Siehe Bild neuberechnen).
- Entzerren oder kleinere Verbesserungen
an der Bildgeometrie (Schiefe, Verzerrung, etc) können mit Bearbeiten
> Bild entzerren und anpassen... vorgenommen werden (Siehe Bild entzerren und anpassen).
|
|